Quicklinks
Neueste Beiträge
- Ergebnis der Pfarrgmeinderatwahl 2022 10. Mai 2022
- PGR Wahl im Seelsorgebereich Bad Münstereifel 20. April 2022
- Zentralbüro Bad Münstereifel – Neue Öffnungszeiten! 12. April 2022
- Gebet für den Frieden am Michelsberg 18. März 2022
- Aktion neue Nachbarn für Menschen aus der Ukraine 17. März 2022
- Ausschreibung Stelle Reinigungskraft Pastoralbüro BAM, Langenhecke 3 2. März 2022
- Stellenanzeige / Ausbildungsplätze PiA u. staatl. anerkannte Erzieherin ab 1.8.2022 7. Februar 2022
- 20*C+M+B+22 2. Januar 2022
- Gottesdienst-Livestreams aus der Jesuitenkirche Bad Münstereifel 14. Dezember 2021
- Stellengesuch: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in 8. Oktober 2021
- Neue liturgische Bestimmungen – Messanmeldungen 27. September 2021
- Hilfe für deine Seele nach der Umweltkatastrophe 13. August 2021
- Gottesdienste 21. Juli 2021
- Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe 17. Juli 2021
Mit der Zusammenlegung der beiden Seelsorgebereiche Bad Münstereifel-Höhengebiet und Bad Münstereifel-Erfttal zum 1.1.2008 wurden 7 Pfarreien der spätestens um das Jahr 1000 herum entstandenen Dekanate Ahr (Mutscheid, Rupperath, Houverath, Effelsberg) und Eifel (Münstereifel, Schönau, Iversheim) sowie die Pfarreien Kirspenich und Eschweiler zusammengeführt.
Der Seelsorgebereich umspannt eine Gesamtfläche von mehr als 140 km² mit einem Höhenunterschied von fast 400m.
In 44 Ortschaften leben ca. 17.000 Menschen von denen 10.116 römisch-katholisch sind.
Die historische Bedeutung der gewachsenen Pfarreien von denen Münstereifel und Kirspenich (beide im Jahr 830 bezeugt) die ältesten sind, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mutscheid und Rupperath sind 1173 erwähnt, Schönau 1222. Houverath wurde vermutlich im 15. Jh. Pfarrei, Effelsberg 1694, Iversheim und Eschweiler, 1804 zur Pfarrei erhoben, sind die jüngsten.
